Humanitäre Krise an US-Grenze
Immer mehr Menschen fliehen vor Armut und Gewalt nach Norden. Aggressive Abschottung nutzlos
Volker HermsdorfAllein im Februar hat die US-Grenzpolizei rund 76.000 Migranten festgenommen, die versuchten, ohne die erforderlichen Papiere über Mexiko in die USA einzureisen. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum, und es ist die höchste monatliche Zahl seit Oktober 2013, wie der Chef des US-Grenzschutzes, Kevin McAleenan, mitteilte. »Wir stehen vor einer humanitären Krise und einer nationalen Sicherheitskrise entlang unserer Südwestgrenze«, kommentierte er die am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichte Statistik des US-Grenzschutzes.
Bei den meisten der Flüchtlinge handele es sich um Familien und Kinder aus Guatemala, Honduras und El Salvador – Länder, die zu den ärmsten und gewalttätigsten Regionen auf dem amerikanischen Doppelkontinent gehören. Früher seien vor allem alleinstehende Männer auf der Suche nach Arbeit gekommen, die von den Behörden leicht wieder abgeschoben werden konnten. Doch das habe sich geändert, klagte McAleenan. Unter den Migran...
Artikel-Länge: 3770 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.