Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Druck nach außen lenken
Macrons Begriff von Freiheit
Jörg KronauerWas hat Freiheit mit Geheimdiensten zu tun? Wer eine Antwort auf diese Frage erhalten will, muss sich an Emmanuel Macron wenden. Frankreichs Präsident hat am Dienstag einen Artikel in Tageszeitungen angeblich aller 28 EU-Staaten drucken lassen, der »einen Neubeginn in Europa« fordert. Der Text ist mit der Vokabel »Freiheit« nur so gespickt. Zugleich hat Macron gestern die Gründungsveranstaltung der »Europäischen Geheimdienstakademie« in Paris mit seiner Anwesenheit beehrt und dort auch eine Rede gehalten. Europa, Freiheit, Spionage: Ist dieser Dreiklang nicht irgendwie widersprüchlich? Aber nein.
»Europa«, so hat Macron es in seinem Artikel formuliert, »ist keine Macht zweiten Ranges«. Die EU soll, so wollen es die herrschenden Kreise, nicht im Mittelfeld, sondern an der Spitze der Weltpolitik mitmischen. Deshalb muss sie eine schlagkräftige Streitmacht bekommen: Macron fordert in seinem Beitrag einen eigenen »Vertrag übe...
Artikel-Länge: 2897 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.