Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Sumpfesche liegt bei 1.370 Euro«
Saitenreiter baut und repariert seit zehn Jahren Gitarren in Kreuzberg. Gespräch mit Jens Walter
Anne-Lydia MühleWo haben Sie Gitarrenbau gelernt?
Damals, Ende der 80er, Anfang der 90er, war das mit den Ausbildungen schwierig. Da gab es im Grunde nur die Möglichkeit, in der Geigenbauschule in Mittenwald zu lernen. Da hatte ich mich zwar um einen Platz beworben, aber nicht bekommen. Ich hab dann eine Schreinerausbildung gemacht, außerdem bin ich gelernter Tontechniker. Irgendwann habe ich mich auf Gitarren spezialisiert. Das Handwerkliche konnte ich bereits durch die Schreinerei, alles Gitarrenspezifische habe ich mir selbst beigebracht.
Sie erinnern sich ja bestimmt noch an Ihre erste selbstgebaute Gitarre – wie war das?
Meine erste Gitarre habe ich 1989 bei einem Gitarrenbaukurs auf der Insel Formentera gebaut, mit 15. Da gab es Gitarrenbaukurse. Das hat mich so mitgerissen, ich hab dann ziemlich schnell angefangen, für Freunde irgendwelche Instrumente zu reparieren.
Die Kasse hat da vermutlich nicht geklingelt.
Das hielt sich in Grenzen. In den Schülerb...
Artikel-Länge: 4095 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.