Kein Landrecht für Indigene
Umweltschutz gegen Erhalt der Heimat: Indiens Justiz untergräbt Schutz der Waldbewohner und legitimiert Vertreibungen
Silva LieberherrIn Indien formiert sich Widerstand gegen eine Entscheidung des Obersten Gerichtshof vom 14. Februar, in deren Folge über eine Million Menschen, die in Wäldern wohnen, von ihrem Land vertrieben werden sollen, da ihre Landansprüche zurückgewiesen wurden. Landrechtsaktivisten gaben am Montag bekannt, dass Indiens vom Wald abhängige Gemeinschaften Petitionen und Proteste gegen die Entscheidung starten werden, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.
Grundlage des Urteils ist der »Forest Rights Act« (FRA), der 2006 vom Parlament angenommen wurde. Damit sollte eine historische Ungerechtigkeit gegen die Adivasis (Indiens Indigene) und andere im Wald lebende Menschen korrigiert werden. Individuelle und kollektive Landrechte sollten dadurch gewährt, der Zugang zum Wald gesichert und den Bewohnern das Recht gegeben werden, über den Wald und natürliche Ressourcen darin zu entscheiden.
Dagegen klagten bereits 2008 drei Naturschutzorganisationen und stellten die Ver...
Artikel-Länge: 3983 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.