Zwischen Routine und Resignation
Wie das Politbüro des ZK der SED im Februar 1989 die Wirtschaftsprobleme der DDR behandelte
Jörg RoeslerEin überflüssiger Satz: 1989 war für die DDR ein Krisenjahr. Es war aber nicht das erste. Die Jahre 1953 und 1961 wären da noch zu nennen. Aus diesen Krisen hatte die DDR wieder herausgefunden. »Neuer Kurs« bzw. »Neue ökonomische Politik« hießen die Strategien, mit denen die DDR-Führung den Weg aus dem Dilemma fand. Insbesondere der Krise am Anfang der 1960er Jahre war ein langer Zeitraum gefolgt, in der es im Osten Deutschlands voranging, Wirtschaftsleistung und Wohlstand stiegen. Warum fand man 1989 nicht mehr aus der Krise?
Entscheidungsträger Politbüro
Die Ausarbeitung einer Krisenbewältigungsstrategie setzt voraus, dass diejenigen, die im Land das Sagen haben, die krisenhafte Situation erkennen. Das Sagen in der DDR hatte zweifellos das Politbüro des ZK der SED. Das hatten alle Entscheidungsträger der DDR, ob Minister für ein Fachgebiet oder Vorsitzende des Bezirksrats für eine Region verinnerlicht. Wenn sie mit ihren Vorstellungen Erfolg haben ...
Artikel-Länge: 18193 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.