»Streiks wären geeignetes Druckmittel«
Fehlendes Klassenbewusstsein im akademischen Mittelbau. Initiative organisiert Angestellte. Ein Gespräch mit Florian Kappeler
Carmela NegreteWeshalb hat sich das »Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft« gegründet?
Wir sind die erste bundesweite Vernetzung von Initiativen des sogenannten akademischen Mittelbaus und kämpfen seit unserer Gründung 2017 gegen prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. In Deutschland sind über 80 Prozent der Stellen, die Professuren eingeschlossen, befristet. Das ist deutlich mehr als in allen anderen EU-Ländern. Bei den übrigen Beschäftigten hierzulande sind es keine zehn Prozent. Bisher ist diese Gruppe von Lohnabhängigen jedoch kaum organisiert. Das versuchen zahlreiche lokale Gruppen und wir als Vernetzungsinitiative zu ändern.
Mit welchen Mitteln?
Wir haben zum Beispiel im Herbst 2017 auf einem Go-in bei der Hochschulrektorenkonferenz, HRK, unsere Forderungen vorgestellt. Unsere nächste Aktion ist die Kampagne »Entfristungspakt«, die am 7. März startet. Hier fordern wir die Entfristung aller Stellen, die aus den Mitteln des Hochschulpakts finanziert ...
Artikel-Länge: 4111 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.