Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Widerspruch gefragt
Die Linke und die EU
Stefan HuthIn puncto Mitbestimmung und Repräsentativität ist das EU-Parlament, das in rund drei Monaten neu gewählt werden soll, ein fader Witz. Das hat 2009 in einem Urteil zum Lissabon-Vertrag selbst das linker Sympathien unverdächtige Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe konstatiert: Es sprach der Strasbourger Kammer eine lediglich eingeschränkte demokratische Legitimation zu. Auch über den grundsätzlichen Charakter der Europäischen Union, den politischen Zuschnitt ihrer G...
Artikel-Länge: 2937 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.