Afghanische Fragmente
Der Dokfilm »What we left unfinished« im Forum
Kai KöhlerIn den Jahren zwischen der afghanischen Aprilrevolution 1978 und dem Zusammenbruch der sozialistischen Regierung 1991 wurden viele Filme produziert. Das Kino diente nicht allein der Unterhaltung, sondern galt als wichtiges Medium der politischen Information. Das brachte die Regisseure in die komfortable Lage, ihre Filme finanziert zu bekommen. Allerdings gab es Vorgaben für die inhaltliche Ausrichtung, die mal mehr, mal weniger streng gehandhabt wurden und sich änderten – je nach Stand des Bürgerkriegs und je nachdem, welche Fraktion der Demokratischen Volkspartei gerade an der Macht war. Auch die sowjetischen Berater hatten mitzureden. So wurden manche Filme nicht zu Ende gedreht.
»What we left unfinished«, ein Dokfilm der Künstlerin und Regisseurin Mariam Ghani in der Sektion Forum, kombiniert Au...
Artikel-Länge: 2518 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.