Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Das würde die Gesellschaften voranbringen«
Staaten sollten mit eigener Währung öffentliche Programme finanzieren und Leute einstellen. Gespräch mit L. Randall Wray
Carmela NegreteSie vertreten als Ökonom im Sinne der »Modern Monetary Theory« (alternative Theorie zur Analyse des Geldsystems, jW) die Ansicht, der Staat solle alle Arbeitslosen einstellen und ihnen einen Minimallohn zahlen. Wie stellen Sie sich das vor?
In dem »Programm für garantierte Arbeit« geht es um Jobs im Dienstleistungsbereich, auch bei Umwelt- oder kommunalen Projekten. Jedes Land muss ein eigenes Modell erarbeiten, das den jeweiligen Anforderungen am besten entspricht. In meinem Institut haben wir das für die USA entwickelt. Die Idee ist, dass der Staat einen Lohn zahlt, der jedem Arbeiter einen normalen Lebensstandard ermöglicht. In den USA sollten das mindestens 15 Dollar die Stunde sein. Ab einer gewissen Höhe wird der Lohn, der durch das Programm ausgezahlt wird, faktisch zum regulären Mindestlohn – niemand wird für weniger Geld in der privaten Wirtschaft arbeiten wollen.
Kann ein solches Programm auch in einem Land funktionieren, das vergleichsweise wen...
Artikel-Länge: 4041 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.