Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Brüssel setzt Konzernwünsche um
EU-Parlament beschließt Handelsabkommen mit Singapur. Scharfe Kritik von ATTAC
Das EU-Parlament hat am Mittwoch einem Handels- und Investitionsabkommen mit Singapur zugestimmt. Der Stadtstaat in Südostasien gilt als eine Drehscheibe des globalen Warenaustauschs, wichtiger werdender Finanzplatz und bedeutender Auslandsinvestor. Für den Vertrag, der binnen fünf Jahren zum Abbau praktisch aller Zölle zwischen der EU und Singapur führen soll, stimmten 425 Abgeordnete, vor allem aus dem konservativen und liberalen Lager. 186 Parlamentarier stimmten dagegen und 41 enthielten sich. Dagegen votierten Sozialdemokraten und Grüne.
Scharfe Kritik an den vereinbarten Regelungen übte ATTAC. Das globalisierungskritische Netzwerk wies darauf hin, dass neben der Handelsvereinbarung EUSFTA das Investitionsabkommen Eusipa von den Parlamentsmitgliedern abgesegnet worden sei, das das Sonderklagerechte für Konzerne, genannt Investor-state dispute settlement (ISDS), enthalte.
»Das Ja zu...
Artikel-Länge: 2789 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.