»Wer Vertrauen einfordert, muss es auch verdienen«
Fall von betrunkenem Berliner Polizisten, der Frau tötete, wirft Schlaglicht auf Behörde. Gespräch mit Oliver von Dobrowolski
Kristian StemmlerZur Zeit wird über den Fall des Polizisten Peter G. debattiert, der im Januar 2018 bei einer Einsatzfahrt in Berlin den Kleinwagen einer 21jährigen gerammt hatte. An den Folgen starb die Frau kurze Zeit später. Wieso wurde erst jetzt publik, dass der Polizist 1,1 Promille Alkohol im Blut hatte?
Dieser Umstand ist seit gut einer Woche öffentlich bekannt. Seitdem sind die Gründe hierfür Gegenstand von Untersuchungen.
Wird in solchen Fällen der Fahrer nicht routinemäßig auf Alkohol getestet?
Ein Alkoholtest ist beim Fahrer – auch ohne gravierende Auffälligkeiten – besonders dann geboten, wenn die Unfallfolgen schwer sind. Bei einem Fall mit Todesfolge und dem Mitwirken eines Polizeifahrzeugs auf Einsatzfahrt ist für mich nicht nachvollziehbar, warum dies hier unterblieben ist.
In der Woche nach dem Unfall postete der Beamte bei Facebook: »Ich bin gerade verdammt froh, dass #polizeifamilie wirklich real sein kann. Danke an euch, die gerade da sind und ihren A...
Artikel-Länge: 4028 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.