»Grundrechte der Angeklagten wurden verletzt«
Verfahren gegen katalanische Politiker könnte Spaniens Territorialmodell verändern. Gespräch mit Joaquín Urías
Krystyna Schreiber, BarcelonaWie schätzen Sie als Jurist die Anklagen ein, die gegen die katalanischen Politiker und Aktivisten erhoben wurden?
Ich kenne nicht alle Beweise, aber ich kenne die Tatsachen, sie sind öffentlich. Es kann kaum in Frage gestellt werden, dass das Delikt des Ungehorsams begangen wurde. Das Verfassungsgericht hatte den Angeklagten die Durchführung des Referendums eindeutig untersagt, was diese dennoch umsetzten. Die Frage der Veruntreuung öffentlicher Mittel ist schwer zu beurteilen, solange wir nicht die Beweise gesehen haben. Im Gegensatz dazu bin ich überzeugt, dass die Delikte der Rebellion und des Aufruhrs nicht zutreffen. Ich habe in Katalonien keine gewaltsame Erhebung gesehen. Es gab meines Erachtens weder Aufruhr noch Rebellion, bei der es neben einer tumultartigen Erhebung auch noch der Gewalt bedarf.
Während der Untersuchungsphase wurde Beweismaterial geprüft und sogar deutschen Richtern vorgelegt, als diese über die Auslieferung von Carles Puigdem...
Artikel-Länge: 4076 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.