Elektroschrottplatz Schule
»Digitalpakt« im Vermittlungsausschuss
Ralf WurzbacherDer »Digitalpakt« wird kommen, jede Wette! Der vor Wochen durch die Länder angezettelte Streit dreht sich nicht um die Frage, ob Deutschlands Schulen flächendeckend mit IT-Technik vollgemüllt werden, schon gar nicht, ob das Sinn ergibt. Gefeilscht wird bloß noch darum, wie viel mehr die Landesfürsten als Gegenleistung für die Fünf-Milliarden-Euro-Verlockung des Bundes von ihrer Bildungshoheit preisgeben. Ab dem heutigen Mittwoch tagt der Vermittlungsausschuss und wird dem Knatsch ein Ende setzen. Das erste Geld werde noch in diesem Jahr fließen, wusste Bildungsministerin Anja Karliczek schon vor zwei Wochen. Dann kann’s ja bald losgehen mit der Digi-School 4.0.
»Digitale Bildung« ist ein Konzept der IT-Industrie, ausgebrütet vom Branchenverband Bitkom, von Microsoft, VW, SAP bis zur Telekom. Nicht gefragt wurden Kinderärzte, Pädagogen, Lern...
Artikel-Länge: 2657 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.