Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Scheindramatik in London
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseSonderbare Politszenen in Westminster. Besonders eigenartig wirkt es, dass die Regierungspartei der »Tories« so zerstritten ist: Etwa die Hälfte von deren Unterhausabgeordneten hat gegen den von ihrer Regierungs- und zugleich Parteichefin Theresa May vorgelegten Austrittsvertrag aus der EU gestimmt. Aber sie wussten vermutlich, was sie taten. Am Tag darauf standen sie wieder als geschlossene Front gegen den vom Labour-Vorsitzenden Jeremy Corbyn eingebrachten Misstrauensantrag. Frau May hatte sich gehütet, die Abstimmung mit dem Misstrauensantrag zu verbinden, wie man das aus der Regierungszeit Gerhard Schröders kennt, als er damit die wenigen kritischen Agenda-2010-Abgeordneten der Partei hinter sich brachte.
Die Tories sind in den letzten 300 Jahren meist Regierungspartei gewesen. Sie haben auch effektiv gegen das Volk regiert, wenn sie zerstritten waren. Figuren wie der unsägliche Boris Johnson spielen in der Öffentlichkeit damit, dass sie es auf Spi...
Artikel-Länge: 3197 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.