Werft sitzt auf dem Trockenen
Im philippinischen Subic Bay wurde einst das weltgrößte Containerschiff produziert. Arbeiter bangen nach Insolvenz um ihre Zukunft
Thomas BergerEs ist bald ein Jahr her: Am 25. Januar 2018 war der Riese vom Stapel gelaufen. Sogar der Präsident der Phillipinen, Rodrigo Duterte, war erschienen, um die Fertigstellung der »CMA CGM Antoine de Saint-Exupery« zu feiern. Mit 20.600 TEU (Containereinheiten) ist der auf der Hanjin-Werft im philippinischen Subic Bay gebaute Gigant das bisher größte Frachtschiff weltweit: 400 Meter lang und 59 Meter breit. Mit 33 Metern Tiefgang setzt die Saint-Exupery zweifellos einen neuen Maßstab. Duterte lobte die Firma aus dem besonderen Anlass, »eine vitale Rolle in unserer maritimen Industrie« zu spielen.
In Subic Bay lag einst ein Außenposten der US-Marine, bevor die Philippinen die enge militärische Kooperation mit der ehemaligen Kolonialmacht aufkündigten und zivile Nachnutzung auch in der Bucht westlich der Hauptstadt Manila Einzug hielt. Heute ist dort niemand zum Feiern zumute. Ganz im Gegenteil. Denn der Werftbetreiber Hanjin hat Insolvenz angemeldet – trotz Kr...
Artikel-Länge: 4628 Zeichen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.