Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Verrottetes System
Die EU und der »Brexit«
Christian BunkeAm Dienstag abend stimmten 432 Abgeordnete des britischen Unterhauses gegen den von Premierministerin Theresa May und der EU ausgehandelten »Brexit-Deal«. Noch nie ist eine Regierung auf der Insel derartig abgesoffen. Unter normalen Umständen wäre die Premierministerin rücktrittsreif. Doch die Umstände sind nicht normal.
Die Abstimmungsniederlage wird vorerst nichts an der Lähmung des bürgerlichen Parlamentsbetriebes in Großbritannien ändern. Das könnte nur eine Übernahme der Regierungsgeschäfte durch die Labour-Partei leisten. Das ist auch die eigentlich vorgesehene Rolle für die offizielle Opposition ihrer Majestät der Königin.
Doch deren Chef ist ein Jeremy Corbyn, dessen Programm einen moderaten Bruch mit dem neoliberalen Konsens der vergangenen Jahrzehnte vorsieht. Damit verknüpfen sich große Hoffnungen einer unter Preissteigerungen, Armut, Niedriglohnjobs und zunehmend schlechteren Lebensbedin...
Artikel-Länge: 2827 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.