Nützliche Zuwanderung
OECD und EU bescheinigen BRD Erfolge bei der »Integration« von Migranten. Befragung zeigt sinkende Akzeptanz für Asylrecht
Nico PoppÜber »wirtschaftliche und soziale Integration« von Migranten wird geredet, wenn der Grad ihrer Nutzbarmachung für Kapital und Staat gemeint ist. Und da kommt man voran. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Europäische Kommission haben jetzt mit »Zusammen wachsen – Integration von Zuwanderern« die nach eigenem Bekunden »umfassendste internationale Vergleichsstudie zu Integrationsergebnissen« von Zugewanderten und deren Kindern vorgelegt. Am Mittwoch wurden die Ergebnisse in Berlin vorgestellt; vorbeigekommen war dafür Thomas Liebig von der Abteilung für Internationale Migration der OECD.
Liebig konnte mitteilen, dass der »Trend bei der Integration von Zuwanderern in Deutschland positiv« sei; vieles gelinge sogar besser als in Ländern »mit vergleichbarer Migrationsgeschichte«, zu denen Liebig zum Beispiel Österreich, Belgien und die Niederlande zählt, die wie die BRD zu einer Gruppe »langjähriger Zielländer« mit...
Artikel-Länge: 4787 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.