Manila vor Kehrtwende
Philippinen sind Vorreiter bei Nutzung alternativer Energiequellen. Jetzt wird wieder über Atomkraft debattiert
Thomas Berger, ManilaDer Energiebedarf der Philippinen wird sich einer Vorschau zufolge zwischen 2016 bis 2030 fast verdoppeln. Der prognostizierte Sprung von 11.500 Megawatt (MW) auf etwa 21.700 MW (plus 10.200 MW) lässt allerdings fragen: woher den zusätzlichen Strom nehmen? Der Inselstaat ist bereits jetzt bei der Kohleverstromung zu 75 Prozent von Importen abhängig. Seit geraumer Zeit wird nun wieder über die nukleare Option debattiert. Konkret geht es darum, den einst kurz vor Bauv...
Artikel-Länge: 5349 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.