»Gegen Kapitalismus, Faschismus und Sexismus«
Gedenken an 2013 ermordete kurdische Aktivistinnen: Ömer Güney war kein Einzeltäter. Ein Gespräch mit Helin Asi
Gitta DüperthalAm 9. Januar 2013 wurden Sakine Cansiz, Fidan Dogan und Leyla Saylemez im kurdischen Informationszentrum in Paris von türkischen MIT-Agenten kaltblütig erschossen. Anlässlich des Jahrestags rufen Frauenräte zu einer Großdemo am Samstag, den 12. Januar in Paris auf. In Frankfurt am Main soll es am Wochenende darauf eine Gedenkveranstaltung geben. Was verbinden Sie mit den drei kurdischen Revolutionärinnen?
Der Mord an den drei Aktivistinnen markierte das Ende der Friedensverhandlungen zwischen der Arbeiterpartei Kurdistans, der PKK, und der türkischen Regierung. Kurdischen Aktivistinnen und Aktivisten war damals sofort klar, dass er politisch motiviert war und professionell ausgeführt wurde. Die Täter waren in das Zentrum eingedrungen und hatten die drei Kurdinnen durch Kopfschüsse regelrecht hingerichtet. Die drei Frauen gehörten zur PKK, die sich für Rätestrukturen, die Befreiung der Frau und die Partizipation der Bevölkerung stark macht. Sakine Cansiz w...
Artikel-Länge: 5696 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.