»In vielen Medien ist Selbstzensur alltäglich«
Besuch in jW-Redaktion: Türkischer Gewerkschafter berichtet über Arbeitsbedingungen für Journalisten. Ein Gespräch mit Gökhan Durmus
Marc BebenrothSie waren Ende November als Mitglied einer Delegation türkischer Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Weshalb sind Sie mitgereist?
Mit Verdi und DJV arbeiten wir oft zusammen und machen viel gemeinsam. Mein Ziel war, vor allem neue Kontakte auf unteren Ebenen zu knüpfen. Wir wollen insgesamt die Gewerkschaften in beiden Ländern und die Solidarität untereinander stärken. Die Idee ist, ein Solinetzwerk von unten aufzubauen, wo sich die Kollegen direkt informieren und organisieren können. Außerdem: Wenn die Journalisten in dieser Delegation vertreten sind, können sie die entsprechenden Informationen weitertragen. Dadurch werden viele von unserer Reise erfahren.
Welche Botschaft hatten Sie im Gepäck?
Egal, in welchem Land wir uns organisieren, wir sitzen im selben Boot. Wir haben gleiche Interessen und gleiche Forderungen. Wenn die Gewerkschaft in einem Land stärker wird, hilft das auch denen in anderen Staaten. Wir müssen stärker zusammenarbeiten und unsere...
Artikel-Länge: 4143 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.