Nicht ermittelt, nicht entschuldigt
Verbrannt im Polizeirevier: Initiative ruft zur Großdemo am 14. Todestag von Oury Jalloh auf, fordert Aufklärung und kritisiert Repressalien
Susan BonathVergangen sind »14 Jahre ohne Aufklärung, ohne Entschuldigung bei den Hinterbliebenen, ohne Anerkenntnis der erdrückenden Beweislage, ohne Gerechtigkeit und Entschädigung der Familie«: Mit diesen Worten ruft die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh für den 7. Januar zu einer Demonstration in Dessau auf. Sie beginnt um 13 Uhr am Hauptbahnhof mit einer Kundgebung zum Todestag des 2005 im Polizeirevier der Stadt verbrannten Flüchtlings. Die Initiative spricht vom »Oury-Jalloh-Komplex«. Justiz, Polizei und Politik hätten es systematisch unterlassen, die Spuren im Fall Jalloh sowie der beiden weiteren mutmaßlichen Tötungsdelikte im selben Revier an Hans-Jürgen Rose (1997) und Mario Bichtemann (2002) zu verfolgen.
Die Aktivisten fordern unter anderem externe Strukturen, die beim Verdacht auf Straftaten durch Staatsbedienstete ermitteln dürfen. Die Fälle in Dessau zeigten, dass der Staat dann regelmäßig versage. Vor allem bei Gewalttaten gegenüber Migranten und...
Artikel-Länge: 3518 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.