RWE zu Diensten
Jahresrückblick 2018: Heute: Hambacher Forst – Waldbesetzer gegen fossilen Kapitalismus. Räumung, Rodungsstopp, Wiederaufbau
Manuela BechertDer Hambacher Forst ist in diesem Jahr zu einem Sinnbild des Klimaschutzes und des Widerstands gegen den fossilen Kapitalismus geworden. Und noch immer ist der Kampf um den Wald, gegen die Rodungspläne des RWE-Konzerns und gegen den Braunkohleabbau allgemein nicht beendet. Der Widerstand hält an, neue Baumhäuser wurden errichtet – und nicht nur Klimaaktivisten, sondern auch ein Großteil der Bevölkerung blickt ängstlich dem endgültigen Urteil des Verwaltungsgerichtes Köln, das am 12. März gefällt werden soll, entgegen. Aber wie genau konnte dieser kleine Wald, der seit 2012 besetzt ist, ein solch immenses Aufsehen erregen?
Aktivisten dämonisiert
Das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat über Jahre versucht, die Besetzer als gewaltbereite »Linksextremisten« darzustellen. »Sie wollen nicht die Bäume retten, sondern unseren Staat abschaffen«, so NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU). Und natürlich geht es hier nicht nur um diesen Wald, nicht mehr...
Artikel-Länge: 7719 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.