Zuckerbergs Wohnzimmer
Thomas WagnerWer heute als Linker politisch aktiv ist, kommt seit vielen Jahren um das Internet nicht mehr herum. Das ist eine Selbstverständlichkeit. Um so erstaunlicher ist die Naivität, mit der das Netz zuweilen genutzt wird. So wird noch immer viel zuwenig über die Frage diskutiert, welche Formen des Onlineaktivismus der eigenen Sache überhaupt zuträglich sind. Hier scheint ein Mythos nachzuwirken, der in den euphorischen Anfangsjahren des Netzes entstanden ist. Viele Internetidealisten dachten damals, der technische Fortschritt stehe auf ihrer Seite, und die sich scheinbar in eine basisdemokratische Richtung verändernden Kommunikationsverhältnisse im Netz würden die gesellschaftlichen Machtverhältnisse nachhaltig erschüttern.
Tatsächlich wurde die kapitalistische Herrschaft im Zuge der vom Internet und der Digitalisierung beförderten Strukturveränderungen aber nicht geschwächt, sondern weiter ausgebaut. Beispielsweise verloren zwar etablierte Medienkonzerne an Ei...
Artikel-Länge: 3669 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.