Crashkurs für Drohnen
Bundeswehr will unbemannte Flugobjekte im zivilen Luftraum einsetzen, noch fehlt die Zulassung. Vorerst sind sie in Israel stationiert
Matthias MonroyDie Bundeswehr kommt ihrem Ziel, militärische Drohnen über Deutschland fliegen zu lassen, näher. Noch fehlen die technischen Voraussetzungen für den Einsatz. Das Verteidigungsministerium hat nun Versuche zur Vermeidung von Zusammenstößen am Himmel in Auftrag gegeben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) werde noch in diesem Monat mit entsprechenden Tests auf dem eigenen Betriebsgelände in Braunschweig beginnen, schreibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion. Die Flüge sind Teil des Programms »Sense and Avoid national« (Prosan), das vom Verteidigungsministerium mit 13 Millionen Euro finanziert wird. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Ausweichverfahren für Drohnen, damit diese im zivilen Luftraum verkehren können. Die deutschen Forschungen sind Teil eines seit zehn Jahren bestehenden Projekts der Europäischen Verteidigungsagentur.
Die Drohnen der Bundeswehr verfügen bislang nur über Assistenzsyste...
Artikel-Länge: 3426 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.