Vom Verstehen und Kämpfen
Marxismus aus feministischer Perspektive: Sammelband diskutiert Rolle von Frauen im Kapitalismus
Eleonora Roldán MendívilMarxistische Theoriebildung wird heutzutage häufig als Domäne »alter weißer Männer« abgestempelt. Dabei wird verkannt, dass historisch sowie aktuell vor allem junge Menschen, Frauen und zum Teil rassistisch Ausgegrenzte – wie Jüdinnen und Juden, Schwarze und Indigene – sich marxistischer Werkzeuge bedienten und bedienen, um ihre eigene Realität und die der Gesellschaften, in denen sie leben, verstehen und verändern zu können. Eine ausgewählte Bestandsaufnahme der deutsch- und englischsprachigen feministischen Theoriebildung mit Hilfe von und im Spannungsfeld zu marxistischen Analysen präsentieren die Herausgeberinnen Alexandra Scheele und Stefanie Wöhl.
In fünf Kapiteln sammeln sich Beiträge von namhaften Feministinnen wie Frigga Haug, Nancy Fraser oder Gabriele Winkler. Der Fokus der Beiträge liegt dabei auf der Frage, wie die Sphäre der Reproduktion des Lebens mit der Sphäre der Produktion der Lebensmittel in Verbindung steht und welche kapitalistischen...
Artikel-Länge: 5813 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.