SAP im Wartestand
Ralf WurzbacherAlle schimpfen auf die Landesfürsten. Diese setzten mit ihrem Veto gegen eine bereits vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung, die eine stärkere Bund-Länder-Kooperation in der Bildung gestatten soll, den »Digitalpakt« aufs Spiel. Dessen Ziel ist es bekanntlich, der Kinder liebste Spielzeuge – Smartphones, Tablets und sonstigen IT-Firlefanz – zum zentralen Lernwerkzeug in den Schulen zu machen. Wer den Plan durchkreuzt, versündige sich am Nachwuchs und gegen den Wirtschaftsstandort Deutschland, wüten Kommentatoren. Selbst Marlis Tepe, Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, sieht die »Zukunft« im Verzug: »Für Kirchturmpolitik haben wir keine Zeit mehr.«
Zur Klarstellung: Die 16 Bundesländer wollen den »Digitalpakt«, so dringend wie die fünf Milliarden Euro, die der Bund dafür in A...
Artikel-Länge: 2551 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.