Streit über »Fake News«
Das französische Parlament will in künftigen Wahlkämpfen Lügner per Gesetz bestrafen
Hansgeorg HermannDas Stichwort heißt »Fake News« und ist eines der Lieblingsworte des US-amerikanischen Präsidenten und professionellen Lügners Donald Trump. Auch in der europäischen Politik geht es nicht immer nur um die Wahrheit, sondern bisweilen um die Verleumdung des politischen Gegners. Schmutzige Wahlkämpfe sind längst zur Regel geworden. Das französische Parlament will die gröbsten Verfehlungen künftig mit einem Gesetz gegen die Verbreitung falscher Informationen unter Strafe stellen. In den letzten drei Monaten vor der Wahl eines Staatschefs oder der Nationalversammlung soll die Atmosphäre abgekühlt und so zurück zu einer fairen Auseinandersetzung zwischen Parteien und ihren Anhängern gefunden werden.
Betroffen sind nicht nur Journalisten, Blogger und Straßenredner, sondern auch Politiker selbst. Der vorliegende Gesetzentwurf, den die Parlamentsmehrheit im Oktober in zweiter Lesung verabschiedet hat, wendet sich gegen »die Manipulation der Information« – ein unko...
Artikel-Länge: 4815 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.