Kampf um ein Kulturgut
An allen Fronten wird an der Abschaffung gedruckter Tageszeitungen gearbeitet
Dietmar KoschmiederNoch sind nicht alle Bereiche des Landes dem totalen Diktat des Marktes unterworfen. So sorgt das Presse-Grosso-System dafür, dass den Bürgerinnen und Bürgern ein reichhaltiges Presseangebot am Kiosk zur Auswahl steht. Natürlich wird auf Rentabilität geachtet – aber um Pressevielfalt und damit auch Pressefreiheit zu gewährleisten, zählen eben nicht nur Kostenfaktoren. Auch Institutionen wie die Deutsche Post haben laut Grundgesetz Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge zu übernehmen und nicht nur nach Maximalprofiten zu gieren. So war das zumindest einmal. Der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Post AG, Frank Appel, lässt keinen Zweifel aufkommen: Er peilt mit seinem Konzern einen jährlichen operativen Gewinn von fünf Milliarden Euro an – das lässt er andere was kosten. Die Verlag 8. Mai GmbH soll, statt der vom Konzern langfristig bestätigten 2,8 Prozent Preissteigerung, nun auf einen Schlag 28,5 Prozent mehr für die Zustellung der jungen Welt bezahlen...
Artikel-Länge: 3395 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.