Brasilien ohne Ärzte
Ohne kubanische Unterstützung leiden vor allem die Ärmsten unter mangelnder Gesundheitsversorgung
Volker HermsdorfBrasiliens künftiger Präsident Jair Bolsonaro setzt bereits vor seinem Amtsantritt am 1. Januar 2019 sein ruinöses Konzept für das größte und bevölkerungsreichste Land Südamerikas um. Seitdem der bekennende Faschist das zwischen Brasilien und Kuba 2013 vereinbarte Programm »Mais Médicos« in Frage gestellt und damit faktisch aufgekündigt hat, steht das Gesundheitssystem vor dem Zusammenbruch. Nach Beendigung des unter der Regierung von Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei PT ins Leben gerufenen staatlichen Sozialprogramms müssen mehr als 8.300 kubanische Ärzte bis zum 10. Dezember das Land verlassen. Die Folgen sind verheerend, vor allem für den ärmeren Teil der Bevölkerung. Wie die Bolsonaro freundlich gesonnene rechtskonservative brasilianische Tageszeitung O Globo am Freitag einräumte, herrscht bereits in 19 Bundesstaaten und mindestens 285 Städten Ärztemangel.
»Das ist eine Katastrophe«, zitierte die kolumbianische Tageszeitung El Tiempo die 65jährige...
Artikel-Länge: 4267 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.