Züge ohne Fahrer
Schlechte Arbeitsbedingungen, zuwenig Personal: Berliner Verkehrsbetriebe stecken in der Krise. Beschäftigte wehren sich, Unternehmen wiegelt ab
Susanne KnütterVerspäten sich in Berlin die U-Bahnen oder fallen sie aus, kommt das Social-Media-Team der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) oft genug in Erklärungsnot. Es liege, hieß es in der vergangenen Woche, an den Fahrradfahrern, die bei der Kälte lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren – und am hohen Fahrgastaufkommen. Der Berliner Fahrgastverband IGEB nannte den 20. November, an dem es zu besonders vielen Zugausfällen und Verspätungen gekommen war, deshalb einen »schwarzen Dienstag« und sprach von einer »U-Bahnkrise«. Die habe vor sechs bis sieben Jahren begonnen und sei auf die Sparpolitik des damaligen Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD) zurückzuführen, erklärte Jens Wieseke vom IGEB gegenüber jW am Donnerstag. Aus seiner Sicht ist die schlechte Situation eindeutig auf den Personalmangel und der wiederum auf die »miserable Bezahlung« bei der BVG zurückzuführen.
Das sieht BVG-Pressesprecherin Petra Reetz anders. Die Bahnausfälle seien »eindeutig« auf d...
Artikel-Länge: 5872 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.