Fiktion? Real? Egal!
Das österreichische Filmfestival Viennale präsentiert Dokumentarfilme nicht mehr in einer eigenen Programmschiene
Sabine FuchsDie Unterscheidung zwischen Spielfilmen und Dokumentationen sei obsolet geworden, so die Macherinnen und Macher im Vorfeld der Viennale, die am Donnerstag zu Ende gegangen ist. Spiel- und Dokumentarfilme wurden erstmals gemeinsam unter dem Label »Feature« präsentiert.
Die Entscheidung ist in mehrfacher Hinsicht problematisch. Richtig ist zwar: Eine theoretische Definition des Dokumentarischen ist schwierig, und es gibt Filme, die sich nicht so eindeutig zuordnen lassen. Jean-Luc Godard beispielsweise spielt häufig mit den Grenzen der Genres, Essayfilmen ist per definitionem ein hohes Maß an Subjektivität eingeschrieben.
Das hätte Anlass geboten, die Grauzonen und Grenzbereiche zu thematisieren – etwa in einer eigenen Reihe oder in Diskussionsveranstaltungen. Die Einheitskategorie »Feature« hingegen erklärt nichts und ist auch politisch fragwürdig. Denn: Was genau wird hier für obsolet erklärt? Der Spielfilm sicher nicht – der ist etablie...
Artikel-Länge: 2943 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.