»Es muss ein unabhängiges Monitoring geben«
Bundesregierung steckt Milliardenbeträge in »Stabilisierungshilfe« für Syrien. Ein Gespräch mit Evrim Sommer
Karin LeukefeldVon 2012 bis 2017 hat die Bundesregierung 5,4 Milliarden Euro »zur Bewältigung der Krise« in Syrien und den Nachbarländern zur Verfügung gestellt. Das Auswärtige Amt leistet in bestimmten Gebieten Syriens sogenannte Stabilisierungshilfe. Seit 2012 wurden dafür 181 Millionen Euro bezahlt. Sie haben das Außenministerium gefragt, welche »Schwerpunktprojekte im Bereich Stabilisierung ... aktuell in der von bewaffneten syrischen Oppositionskräften kontrollierten syrischen Provinz Idlib umgesetzt werden«. Was ist diese »Stabilisierungshilfe«?
Stabilisierungshilfe ist ein kurz- und mittelfristig wirksames Instrument der Entwicklungspolitik. Sie soll dazu dienen, von Gewaltkonflikten betroffene Regionen zu stabilisieren und friedliche Auswege aufzuzeigen. Die Fähigkeiten der Zivilgesellschaft zur demokratischen Konfliktlösung sollen damit gestärkt werden. Die notwendige Konsolidierung der Grundversorgung der Bevölkerung ist somit in einen politischen Kontext eing...
Artikel-Länge: 4436 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.