Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Bomben auf Venedig
Erwin RiessAls Ende der fünfziger Jahre die Kamptalstaustufen errichtet wurden, kam es beim Aufstau des Ottensteiner Sees zur Überflutung mehrerer Ortschaften. Plöttbach ist eine davon, und das Dorf genießt unter Wassersportlern einen besonderen Ruf, denn Plöttbach ist die einzige Gemeinde Österreichs, deren Häuser durch Wasserstraßen getrennt sind. Über dem Dorf wacht auf einem Hügel, überwuchert von Efeu und beschattet von Kiefern und Birken, eine Kirchenruine. Früher konnte man darin vor Unwettern Zuflucht suchen, jetzt sind Tor und Fenster zugemauert. Das Pfarramt von Neupölla wollte die heilige Stätte nicht durch Kondome entehrt sehen.
Ein umtriebiger Fremdenverkehrsmanager aus Horn verfiel einst auf die Idee, Plöttbach als das Venedig des Waldviertels zu vermarkten. Zu diesem Zweck fuhr der Mann nach Venedig und bot dem dortigen Bürgermeister eine Städtepartnerschaft an. Leider ging der Würdenträger auf das Angebot nicht ein, und als der Fremdenverkehrsmann ve...
Artikel-Länge: 3633 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.