»Wir sind auch noch da«
Ein Gespräch mit Max Czollek. Über Deutschland und die Deutschen, Vergangenheitsbewältigung, Integration und den Aufstieg der Rechten
Herr Czollek, was haben Sie eigentlich gegen Papayas?
Gar nichts! Ich wollte in meinem Buch ganz einfach verdeutlichen, dass diese biologische Abstammungsargumentation der Rechten ein großer Quatsch ist. Wir sind ja auch nicht mit der Banane verwandt, auch wenn Teile unseres Erbguts mit ihrem übereinstimmen. Es ergibt nur Sinn, eine Verwandtschaft zu behaupten, wenn man sich von einer anderen »Art« abgrenzen will, z. B. von der Papaya.
Oder den Flüchtlingen.
Natürlich kann man sagen, dass sich in jeder Gruppe, wenn sie nur groß genug ist, irgendein Vorurteil bestätigt findet. Man findet Kinderschänder in der jüdischen Community oder Vergewaltiger unter den Geflüchteten. Die Frage ist allerdings, wie daraus Aussagen werden wie: »die Juden« oder »die Flüchtlinge« sind soundso. Mit dem Papaya-Beispiel will ich zeigen, wie absurd eine Argumentation ist, die unbedingt nach Ähnlichkeiten sucht. Thilo Sarrazin hat ja nicht zufällig genetisch argumentiert, als er...
Artikel-Länge: 16811 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.