Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Alle Kräfte vereint für den Frieden
Initiative »Abrüsten statt aufrüsten« ruft in 40 Städten zum Protest gegen herrschende Politik der Konfrontation und Eskalation auf
Marc BebenrothDie Bundesregierung hält an ihrem Ziel fest, mehr Mittel in die Rüstung zu stecken und den Wehretat mittelfristig auf eine Summe entsprechend zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu erhöhen. Das haben die Mitgliedstaaten der Kriegsallianz NATO unter US-Führung so vereinbart. Im Deutschen Bundestag soll dazu demnächst der entsprechend ausgestaltete Bundeshaushalt für das kommende Jahr verabschiedet werden. Darin ist eine Aufstockung des Militäretats um rund zwölf Prozent auf knapp 42 Milliarden Euro vorgesehen. Die deutsche Friedensbewegung nimmt dies zum Anlass und will bundesweit in mindestens 40 Städten möglichst viele Menschen gegen Aufrüstung und eine Politik der Konfrontation auf die Straße bringen.
Am Dienstag hat die Initiative »Abrüsten statt aufrüsten« in Berlin die vom 1. bis 4. November geplanten Aktionen vorgestellt. Bundesweit wird zu dezentral organisierten Demonstrationen und Kundgebungen aufgerufen. Diese will die Initiative auch dazu n...
Artikel-Länge: 4312 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.