Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Land der Verschwörer
Helmut HögeAdam Smith, Begründer der Nationalökonomie, meinte: »Geschäftsleute des gleichen Gewerbes kommen selten zusammen, ohne dass das Gespräch in einer Verschwörung gegen die Öffentlichkeit endet.« Heutzutage treiben diese Verschwörungstheoretiker aber nicht in Unternehmerklubs, sondern in den »sozialen Medien« ihr Unwesen, und auch nicht »gegen«, sondern »für« die Öffentlichkeit.
Den Verschwörern gebricht es allerdings an konkretem Wissen und sozialer Phantasie, nicht zuletzt aus Mangel an Zeit und gründlichem Denken. Zum Beispiel dem stellvertretenden FDP-Vorsitzenden: »Merkel ist schuld an den Chemnitzer Ausschreitungen«, so Wolfgang Kubickis Statement zu den dortigen Vorkommnissen. Das mag stimmen, aber es fehlen zwischen den »Krawallen« und der »Bundeskanzlerin« viele Ableitungen, viele logische Schritte. Der Foucault-Assistent François Ewald hat darauf hingewiesen: »Es gibt immer zuviel Deutung und nie genug Fakten. Die Akte durch Deutung sind am gefährli...
Artikel-Länge: 4579 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.