Nicht nur für die Großen
Bundesregierung plant Gesetz zur »Brückenteilzeit«. Gewerkschaften gegen Beschränkung auf Betriebe mit mehr als 45 Beschäftigten
Bernd MüllerMit pathetischen Worten bewirbt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) den Gesetzentwurf der Bundesregierung für die sogenannte Brückenteilzeit auf der Internetseite des Ministeriums: »Arbeitszeit, die zum Leben passt – das ist für immer mehr Menschen ein entscheidender Wert und für mich ein wesentliches Ziel.« Der neue Rechtsanspruch baue »Brücken zu den eigenen Lebensplänen und Lebenslagen – eine Brücke ins Ehrenamt, in die Weiterbildung, in die Verwirklichung eigener Ziele und zurück«. Vor allem Frauen lasse er nicht mehr in der Teilzeitfalle hängen, was ein aktiver Beitrag zur Gleichstellung von Frauen und zur Vermeidung von Altersarmut sei.
Am Montag hatte der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags zu einer Anhörung geladen. Vertreter der Kapitalseite werteten den Plan als überflüssigen Eingriff in die unternehmerische Freiheit. Gewerkschaften kritisierten vor allem die im Entwurf enthaltende Festlegung auf bestimmte Betriebsgr...
Artikel-Länge: 4389 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.