Die Postillion-Melodie
Man will Mahlers Dritte nie mehr anders hören: Teodor Currentzis’ Antrittskonzert mit dem SWR-Symphonieorchester
Berthold Seliger»Sie brauchen gar nicht mehr hinzusehen – das habe ich alles schon wegkomponiert«, erklärte Gustav Mahler dem befreundeten Dirigenten Bruno Walter im Sommer 1896 in seinem Feriendomizil am Attersee über seine im Entstehen begriffene 3. Sinfonie. Eine Natursinfonie also, vergleichbar mit Beethovens Pastorale oder Richard Strauss’ Alpensinfonie? Wo doch die Einleitung des ersten Satzes in einer Skizze den Titel »Was mir das Felsgebirg’ erzählt« trug? Gemach. Zum einen strich Mahler alle Satztitel und lehnte jede programmatische Äußerung zu der Sinfonie ab. Zum anderen war »Natur« für ihn auch »alles Schauerliche«: »Mich berührt es ja immer seltsam, dass die meisten, wenn sie von ›Natur‹ sprechen, nur immer an Blumen, Vöglein, Waldesluft etc. denken. Den Gott Dionysos, den großen Pan kennt niemand. So: da haben Sie schon eine Art Programm – d. h. eine Probe, wie ich Musik mache. Sie ist immer und überall nur Naturlaut!«
Alles andere als eine Idylle hatte Mah...
Artikel-Länge: 7866 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.