Berlin, eine zivilisatorische Grundfrage
Erwin RiessVorsichtig bog der Dozent mit seinem Rad um eine Hausecke und sah Groll vor einem Elektronikgeschäft stehen.
»Geschätzter Freund! Schön, dass ich Sie treffe.«
»Verehrter Herr Dozent, stören Sie mich nicht. Ich kämpfe gerade mit einer zivilisatorischen Grundfrage.«
»Das freut mich für Sie«, erwiderte der Dozent und stieg ab. »Guten Tag, im übrigen.«
Anstelle einer Antwort breitete Groll einen Prospekt aus. Der Dozent rückte näher. »Sind Sie auf der Suche nach einem elektronischen Hilfsmittel?«
»Man könnte es so nennen. Ich soll für meinen Nachbarn einen elektronischen Maulwurfschreck besorgen.«
Maulwurfshügel seien zwar für den Rasen schlecht, sie lockerten aber die Erde auf, meinte daraufhin der Dozent.
»Es geht nicht um den Rasen, es geht um das Wohnzimmer«, sagte Groll ernst. »Der dritte Maulwurfshügel in einer Woche. Mitten im Raum, alle in einer Linie und alle am frühen Abend geworfen. Es scheint, als wäre der Maulwurf Anhänger der Kultsendung ›Mitte...
Artikel-Länge: 4815 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.