Allendes Internationale
45 Jahre nach Putsch in Chile: Zeitzeugen sprachen in Berlin über demokratischen Prozess, der am 11. September 1973 gewaltsam beendet wurde
Carmela NegreteEs gäbe viele Gründe, das französisch-belgische Wissenschaftlerpaar Michèle (77) und Armand Mattelart (82) nach Berlin einzuladen. Der Soziologe ist eine internationale Koryphäe der Kommunikationswissenschaften. Seine Frau, Literaturwissenschaftlerin, hat zahlreiche Recherchen über Frauen, Politik und Kommunikation durchgeführt und Bücher zu diesen Themen veröffentlicht. Aber beide waren am Donnerstag zum allerersten Mal im Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin zu Gast, um über eine Periode ihres Lebens zu sprechen, die beider Karrieren radikal verändert hat: die demokratische Erfahrung von Salvador Allendes Regierung in den Jahren 1970 bis 1973.
Beide Mattelarts unterrichteten dort an der Universität von Santiago de Chile, arbeiteten im neu geschaffenen Studienzentrum für die Nationale Realität (Centro de Estudios de la Realidad Nacional, CEREN auf spanisch). »Wie man aus dessen Namen erahnen kann, war bis zu diesem Zeitpunkt die Realität des La...
Artikel-Länge: 4898 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.