Handtaschen
Helmut HögeStändig werden mir per Mail besonders preisgünstige Handtaschen angeboten. Warum Handtaschen, warum mir? Es gab mal in Westdeutschland kurz den Versuch: Männerhandtaschen. Nach einigen halbherzigen Anläufen waren sie als Schwulentäschchen verschrien und verschwanden wieder aus dem Weichbild der Stadt. Übrig blieben nur die Pfeifentäschchen, die so ähnlich aussahen.
Derweil steigerte sich das Interesse an Frauenhandtaschen als Gadget oder Requisit weltweit bis hin zur Massenproduktion gefälschter Markenprodukte. Neulich wurde »die teuerste Handtasche der Welt« für 244.000 Euro versteigert: ein zehn Jahre altes »Birkin Bag«, einst für die Schauspielerin und »Je t’aime«-Sängerin Jane Birkin kreiert.
Der Kölner Künstler Hans-Peter Feldmann hat mal eine Reihe von Frauen angesprochen und sie gebeten, ihm für 500 Euro ihre Handtasche zu überlassen, für eine Ausstellung. Es ging ihm dabei um den Inhalt, also nicht um Mode, sondern um ethnologische Alltagsforschun...
Artikel-Länge: 3794 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.