Wem nutzt es?
Mord an Sachartschenko
Reinhard LauterbachEs liegt auf der Hand, dass bei dem Anschlag auf den Donezker Republikchef Alexander Sachartschenko Verrat im Spiel war. Die Mörder wussten, dass er am Abend mit seiner Begleitung in eine bestimmte Kneipe gehen würde. Diese gehört dem Chef seiner Leibwache, und ohne Zustimmung des Personals wäre es nicht möglich gewesen, die Bombe im Innern zu plazieren. Es gibt Anlass, sich zu wundern, dass schon anderthalb Stunden nach dem Anschlag die mutmaßlichen Täter bei einer Straßenkontrolle verhaftet worden sein sollen; sollte die Tat so dilettantisch, ohne Rückzugs- und Abtauchoption, geplant worden sein? Merkwürdig auch, dass die Donezker Behörden nach wie vor nicht mitteilen, wie viele Verdächtige festgesetzt wurden, während diese Leute angeblich, kaum festgenommen, schon umfangreiche Aussagen machen. Auf welche Weise die wohl gewonnen wurden?
Dass jemand in Sachartschenkos Umgebung für die andere Seite arbeitete, erklärt aber noch ...
Artikel-Länge: 2922 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.