Sinnliche Abstraktionen
Helmut HögeEs soll hier um die Übersetzung von Marx’ »Kapital« ins Mongolische gehen, da könnten einige Vorbemerkungen zu dieser Sprache hilfreich sein. Das Mongolisch-Russisch-Französisch-Wörterbuch des polnischen Mongolisten J. E. Kowalewski aus dem Jahr 1844 unterscheidet vier Sprachschichten : 1. ein nomadisches »Grundgewebe von Wörtern« (die Schnittmenge mit den benachbarten Tungusen und den Turkvölkern); 2. indotibetische Begriffe, die mit dem Buddhismus ins Land gelangten; 3. chinesische Terminologien, die mit dem altchinesischen Verwaltungsapparat sowie aus Werken über Philosophie und Ethik übernommen wurden; 4. Vokabeln, die auf den neueren europäischen Einfluss zurückgehen. Letzterer wurde mit der Sowjetifizierung ab 1921 enorm forciert, um in den 80er und 90er Jahren von Sprachelementen der globalisierten Konsum- und Medienkultur überlagert zu werden – mit weiterhin steigender Tendenz.
Vieles im Mongolischen wurde direkt aus fremden Sprachen entlehnt, z. ...
Artikel-Länge: 4361 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.