Nachteile überwiegen
Migrationsforscher üben deutliche Kritik an »Anker-Zentren«
Marc BebenrothDie Bundesregierung will Asylverfahren um jeden Preis beschleunigen. Das soll hauptsächlich dadurch erreicht werden, dass Asylsuchende in »Anker-Zentren« untergebracht werden. Dabei steht »Anker« für »Ankunft, Entscheidung, Rückführung«. Mit den Folgen der Einrichtung solcher Zentren hat sich eine am Dienstag in Berlin präsentierte, zwölf Seiten umfassende Kurzstudie auseinandergesetzt. Die fünf Migrationsforscher Sabine Hess, Andreas Pott, Hannes Schammann, Albert Scherr und Werner Schiffauer haben ihre Kritik im Auftrag des Mediendienstes Integration, eines Projekts des »Rats für Migration«, formuliert.
So würden »Anker-Zentren« keineswegs automatisch zu kürzeren Verfahrensdauern führen. Wenn Anträge schon schneller bearbeitet werden sollen, dann wäre aus ihrer Sicht in erster Linie mehr Personal beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) n...
Artikel-Länge: 2681 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.