Konjunktur des Elends
Wohlfahrtsverband: Ein Fünftel der deutschen Bevölkerung lebt in Armut
Nico PoppIn der Bundesrepublik hat sich ein stabiler Armutssockel gebildet. 9,5 Prozent der Bevölkerung – 7,86 Millionen Menschen – waren 2017 zum Überleben auf Mindestsicherungsleistungen (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Grundsicherung im Alter) angewiesen. 2010 lag diese Zahl noch bei 7,18 Millionen. Beinahe jeder zehnte Deutsche lebt also in einer Zone absoluter Armut, die sogar in einer mehrjährigen Phase kapitalistischer Konjunktur nicht nur nicht schrumpft, sondern weiter wächst.
Beim Paritätischen Gesamtverband, dessen Vorsitzender Rolf Rosenbrock diese Zahlen am Dienstag präsentierte, wird grundsätzlich milde kritisiert. Hier will man keine andere Gesellschaft, sondern – wie ausweislich des Koalitionsvertrages auch die Bundesregierung – mehr »sozialen Zusammenhalt« in der, die schon da ist. Und dieses schöne Ziel, so stellt sich heraus, ist in Gefahr. Das will der Wohlfahrtsverband in seinem neuen Jahresgutachten zur sozialen Lage zeigen. Es versteht ...
Artikel-Länge: 3419 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.