»Die Ökologie nicht länger als Feind betrachten«
Anhaltende Hitzewelle sorgt für Ernteausfälle. Ökologische Agrarwende kann den Klimwandel dämpfen. Ein Gespräch mit Michael Müller
Marc BebenrothHeute treffen sich Vertreter von Bund und Ländern, um über die Witterungsschäden in der Landwirtschaft zu beraten. Der Deutsche Bauernverband fordert staatliche Unterstützung in Höhe von einer Milliarde Euro. Wird die aktuelle Trockenperiode eine Ausnahmeerscheinung bleiben?
Der Trend ist eindeutig. Wir werden entweder im Frühjahr sehr viel längere Starkregenperioden oder im Sommer anhaltende Hitzewellen haben. Das wird eines der üblichen Extreme in Europa sein. In Mitteleuropa trifft der Klimawandel besonders trockene Regionen wie zum Beispiel Brandenburg. Aber auch die Alpenregionen werden ihn zu spüren bekommen.
Die Dürre ist für zahlreiche Landwirte existenzbedrohend. Die Milchbauern fordern jetzt höhere Preise. Was muss mittel- und langfristig getan werden?
Den Bauern muss man natürlich helfen. Ganz allgemein müssen Infrastrukturen, landwirtschaftliche Regionen und das ländliche Leben überhaupt gesichert werden. Aber erstens ist auch die Landwirtscha...
Artikel-Länge: 4108 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.