Die Zärtlichkeit der Stachelschweine
Ein harter Klassiker für den heißen Sommer: Ein neorealistisches Meisterwerk von Ettore Scola
Xaõ SeffchequeIn den frühen 40ern entwickelte der italienische Film mit dem »Neoverismo« (»Neorealismus«) ein eigenes Genre, in dem die Lebensbedingungen in den real existierenden Gesellschaften jedweder Couleur dargestellt, vorgeführt und bloßgestellt wurden. Die Filme waren knallhart, zumeist in Schwarzweiß, fast dokumentarisch und dadurch stark bewegend, berührend, aufrüttelnd. Etliche dieser Werke haben sich nicht gut gehalten, andere jedoch haben überlebt, werden inzwischen sogar regelmäßig zu den wichtigsten Filmen aller Zeiten gezählt, beispielsweise »Ladri di biciclette« (»Fahrraddiebe«, 1948, Vittorio De Sica), »Riso amaro« (»Bitterer Reis«, 1949, Giuseppe De Santis), oder »La strada« (»La Strada – Das Lied der Straße«, 1954, Federico Fellini).
In der zweiten Hälfte der 50er erlosch das Interesse an den möglichst wahrhaftigen filmischen Interpretationen des Daseins der Arbeiter, der Taugenichtse, der Bettler, der reisenden Schausteller und ihres täglichen Über...
Artikel-Länge: 3711 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.