Vor dem Scheitern
In Havanna hat die letzte Verhandlungsrunde zwischen kolumbianischer Guerilla und Regierung begonnen. Am 7. August tritt neuer Präsident Duque Amt an
Jan Schwab, BogotáSeit Montag sitzen Vertreter der kolumbianischen Regierung und der Guerillaorganisation ELN (Nationale Befreiungsarmee) wieder in Havanna zusammen. In der nunmehr sechsten Runde der Friedensverhandlungen, die ursprünglich in Quito (Ecuador) begonnen hatten, soll weiter an einem Waffenstillstand sowie an der Umsetzung von bereits im vergangenen Jahr getroffenen Vereinbarungen wie der Räumung von Landminen gearbeitet werden. Die Regierungsdelegation um Chefunterhändler Gustavo Bell untersteht dabei in den kommenden fünf Wochen noch dem bisherigen Präsidenten Juan Manuel Santos, bevor dieser sein Amt am 7. August an den rechtskonservativen Nachfolger Iván Duque übergibt.
Der neue Präsident, der zur Zeit mit dem Aufbau seines Ministerkabinetts beschäftigt ist, gilt als enger Vertrauter des für seine Verbindungen zu den ultrarechten Paramilitärs berüchtigten früheren Amtsinhabers Álvaro Uribe. Wie dieser hat sich Duque im Wahlkampf als Gegner der Abkommen m...
Artikel-Länge: 3545 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.