Die Akkumulation des Elends
Vorabdruck. Der Kapitalismus steckt in der Krise. Die imperialistische Konkurrenz nimmt zu – und die soziale Frage steht wieder auf der Tagesordnung
Arnold SchölzelIn den kommenden Tagen erscheint die neue Ausgabe der Zeitschrift Marxistische Blätter mit dem Schwerpunkt »soziale Frage«. Wir veröffentlichen daraus vorab mit freundlicher Genehmigung von Autor und Herausgebern den leicht bearbeiteten Beitrag »Pauperismus, Arbeiterklasse und die Wiederkehr der sozialen Frage« von Arnold Schölzel. Das Heft kann unter www.neue-impulse-verlag.de bestellt werden. (jW)
Den entscheidenden Schritt in der Geschichte des Begriffs »Soziales« machte 1749 Jean-Jacques Rousseau: Es ist nach ihm weder gott- noch naturgegeben, liegt dem Staatsrechtlichen und Politischen überhaupt zugrunde und begründet den »Contrat social«. Ohne solchen »Vertrag« ist Gleichheit der Menschen, also der Rechtszustand, unmöglich. Er muss geschaffen werden, weil er sich nicht von selbst ergibt.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel setzt diesen Gedanken als einen Grundbaustein seiner Rechtsphilosophie, deren Paragraph eins mit dem Satz schließt: »Die Idee des Rech...
Artikel-Länge: 23100 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.