Privatisierung durch die Hintertür
Berlin: Für Volksinitiative gegen »Schulbauoffensive« des Senats fehlen noch 5.000 Unterschriften
Carmela NegreteNur noch bis zum 30. Juni können Berliner mit ihrer Unterschrift kundtun, dass sie die Privatisierung von Schulen in der Hauptstadt ablehnen. Der Verein »Gemeingut in BürgerInnenhand« (GiB), Initiator der Volksinitiative »Unsere Schulen« gegen die Privatisierungspläne des Senats von SPD, Linkspartei und Grünen, haben am Montag darauf aufmerksam gemacht, dass bis zum Ende der Woche noch 5.000 Menschen einen Appell an die Stadtregierung unterzeichnen müssten, um eine öffentliche Anhörung zur sogenannten Schulbauoffensive zu erzwingen. In deren Rahmen ist die Übertragung von 29 Neubauvorhaben und zehn Großsanierungen an eine Tochterfirma der Wohnungsbaugesellschaft Howoge GmbH geplant. Damit will die Landesregierung die Bestimmungen der sogenannten Schuldenbremse umgehen, denn die Kosten würden dann nicht den Landeshaushalt belasten.
Die Howoge befindet sich zwar in Landeseigentum, unterliegt aber dem Privatrecht. Die zur Debatte stehenden Gebäude und die...
Artikel-Länge: 3743 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.